Vorwerk Kobold VR100
Der Saugroboter fällt durch seine ungewöhnliche Form etwas aus dem üblichen Rahmen. Das Gehäuse beginnt mit einem Rechteckigen Teil der die Walzenbürste aufnimmt und wird durch einen runden Teil am Heck abgeschlossen, der es dem Roboter einfacher ermöglicht an einer Wand zu drehen.
Der Kobold VR 100 fährt den Raum in paralellen Bahnen ab und orientiert sich dabei im Raum mit einem Laser. Diese Startegie ermöglicht ein schnelles und effizientes Reinigen, die Flächen werden in der Regel nur einmal überfahren. Die Mäander-Strategie erfordert allerdings auch eine sehr effektive Reinigungsmechanik und ein genaues Einhalten der Fahrspuren.
Der Roboter mißt den Raum mit dem rotierenden Laser vollständig aus und erstellt eine komplette Landkarte der gesamten Wohnung. Die Landkarte benutzt er um sich zu orientieren: Wird die Reinigung mangels Strom unterbrochen, kann der Kobold VR 100 nach dem Ladevorgang an der zuletzt gereinigten Stelle erneut beginnen. Die Ladestation und den neuen Startpunkt findet er in seiner Landkarte.
Die Reinigungsmechanik besteht aus einer Walzenbürste an der Front, die direkt mit dem Staubsauger gekoppelt ist und einer Bürste zur Randreinigung auf der rechten Seite des Roboters.
Wem der Kobold VR 100 bekannt vorkommt: Die Ähnlichkeit zum Neato XV11 ist kein Zufall. Der Saugroboter wurde für den deutschen Markt nochmal deutlich überarbeitet, insbesondere die Reinigungsmechanik und der Staubsauger wurden gegenüber dem amerikanischen Bruder wesentlich verbessert.
Vorwerk setzt beim Verkauf der Roboter auf das eigene Vertriebsnetz: Vorwerk-Kunden können sich den Roboter in der eigenen Wohnung vorführen lassen und bekommen so die Möglichkeit abzuschätzen, ob die Wohnung für den Kobold VR 100 geeignet ist. Im Dezember 2011 startet der Verkauf mit Aktionen in den Karstadt-Filialen.
Technische Daten
Allgemeines: | |
---|---|
Bezeichnung | Vorwerk kobold VR100 |
Bauform | Rund mit rechteckiger Erweiterung der Front. Breite ca. 34cm, Länge ca. 34 cm, Höhe 10 cm (erforderliche freie Durchfahrtshöhe ca. 11 cm) |
Stromversorgung: | |
Akku | Li-Ion 14,4 V 4400mAh |
Laufzeit | unbekannt |
Ladezeiten | unbekannt |
Netzteil | Ladestation |
Sensortechnik, Orientierung | |
Kollisionserkennung | Infrarotsensoren zur Abstandsmessung, Frontschild als Berührungssensor, Laser zur Raumerkennung |
Absturzsensoren | 2 Infrarot-Sensoren frontseitig neben der Hauptbürste. |
Stationserkennung | Infrarotempfänger |
Reinigungsmechanik: | |
Reinigungsprinzip | Rotierende Bürstenwalze, Staubsauger, Seitenbürste |
Auffangbehälter | Zentrale Flterbox |
Filtersystem | Dauerfilter |
Bedienung: | |
Programme | Automatisches Reinigungsprogramm, Stationssuche, Timer |
Fernbedienung | nicht vorhanden |
Basisstation | Ladestation |
Programmwahl | Tasten am Roboter, Wochentimer mit individueller Startzeit pro Tag |
Quelle: Zugrunde liegende Informationen und Bilder stammen von der Vorwerk Deutschland Stiftung & Co KG