Klarstein Cleanrazor im Test

Das zugrunde liegende Baumuster des Klarstein Cleanrazor findet sich in einer Reihe von Modellen. Im eigenen Haus findet sich der Klarstein Cleantouch, ein weitgehend baugleicher Roboter, der hier bereits unter dem Namen Veluce Mio als Modell eines schweizer Importeurs einen kompletten Test durchlief.
Der Klarstein Cleanrazor ist ein solider Mittelklasse-Saugroboter aus asiatischer Produktion, auf Augenhöhe mit den einfachen Roomba-Modellen. Viele Ideen stammen auf den ersten Blick vom aktuellen Marktführer, sind aber in einigen Punkten weiter entwickelt und verbessert worden.
Der Klarstein Cleanrazor wurde von der Chaltec GmbH (Websites: Ur.Deal und Elektronik Star) für den Test zur Verfügung gestellt.

Technische Daten
Allgemeines: | |
---|---|
Bezeichnung | Klarstein Cleanrazor |
Bauform | Rund, Durchmesser 32 cm, Höhe 8,7 cm (erforderliche freie Durchfahrtshöhe ca. 9,2cm) |
Stromversorgung: | |
Akku | Herstellerspezifisches NiMH Akkupack 14,4 Volt, 1500 mAh |
Laufzeit | max. 60 Minuten, abhängig vom Untergrund |
Ladezeiten | 4 bis 5 Stunden |
Netzteil | Ladestation mit Steckernetzteil (Schaltnetzteil) |
Sensortechnik, Orientierung | |
Kollisionserkennung | 7 Infrarotsensoren zur Abstandsmessung, 180 Grad Frontschild als Berührungssensor |
Absturzsensoren | 4 Sensoren im Bereich des Frontschildes |
Stationserkennung | Infrarotempfänger |
Reinigungsmechanik: | |
Reinigungsprinzip | Eine Seitenbürste, zwei gegenläufig rotierende Bürstenwalzen, getrennter Staubsauger |
Auffangbehälter | Auffangbox mit getrenntem Fach für Staub, Staubsaugerantrieb in der Auffangbox. |
Filtersystem | gerahmtes Filterfließ im Staubfach |
Bedienung: | |
Programme | Automatisches Reinigungsprogramm, Stationssuche, Timer |
Fernbedienung | Funkfernbedienung mit LCD-Display, 2,4GHz-Band |
Basisstation | Ladestation |
Programmwahl | Tasten am Roboter, Funkfernbedienung, Start zu einer bestimmten Zeit an verschiedenen Tagen durch Timer |
Weiter mit Fahrwerk und Sensoren des Klarstein Cleanrazor ...