iRobot Roomba 780
Der iRobot Roomba 780 erweitert die Roomba-Modellpalette um eine neue Generetion Saugroboter. Im Grunde kann man ihn als Nachfolger oder auch Konkurrenten des Roomba 581 betrachten, der über ähnliche Funktionen verfügt. So können auch mit dem Roomba 780 mehrere Räume durch virtuelle Wände bzw. Leuchttürme für eine Reinigung gekennzeichnet werden.
Die Bürsteneinheit wurde weiter entwickelt und nutzt jetzt weichere und dichtere Bürsten als die 500er-Serie. Bei starken Verschmutzungen wird die Stelle jetzt mehrfach vor und zurück überfahren. Der Roomba 780 hat dafür zusätzliche Höhensensoren im hinteren Bereich der Karosserie bekommen, um beim zurücksetzen nicht abzustürzen. Eine zusätzliche Klappe ermöglicht zudem den direkten Zugang zum Akku, die komplette Demontage der Bodenplatte ist nicht mehr notwendig.
Die neue offene AeroVac 2 Filterbox hat ein etwas größeres Volumen und trägt zwei Hepa-Filter. Der Staub wird mit dem Luftstrom des Staubsaugers in der offenen Box aufgefangen und kann einfach im Mülleimer ausgeschüttet werden.
Die Filter sollen Partikel bis zur Größe von 0,3 Mikrometer zurückhalten, wobei die gefalteten Filterpapiere für eine größere Filterfläche sorgen. Der feine Staub wird allerdings nicht nur im Filter landen, größere Partikel und Fasern werden vor den Filtern festgehalten und fangen so bereits einen großen Teil des Staubes ein.
Die Hepa-Filter lassen sich allerdings nicht mehr reinigen: Wenn die Filter sich zugesetzt haben, müssen sie paarweise ausgetauscht werden. Im Set ist ein weiteres Paar Filter enthalten, planen Sie weitere Filter als regelmäßige Verschleißteile ein.
Das neue Design unterscheidet die 700er-Roombas optisch von der 500er-Serie, auch wenn viele Teile noch immer baugleich sind. Die Bürstenkäfige und die neue AeroVac 2 Auffangbox zeigen deutlich eine Optimierung auf Hardböden und kommen damit dem Trend zu Laminat und Parkett-Böden entgegen, ohne den Einsatz auf Teppich und anderen Böden einzuschränken.
Technische Daten
Allgemeines: | |
---|---|
Bezeichnung | iRobot Roomba 780 |
Bauform | Rund, Durchmesser 33,65 cm, Höhe 7,03 cm (erforderliche freie Durchfahrtshöhe ca. 8,5cm) |
Stromversorgung: | |
Akku | Herstellerspezifisches Akkupack NiMH, 14,4 Volt, 3000 mAh |
Laufzeit | bis zu 125 Minuten |
Ladezeiten | 3h, im Refresh-Zyklus bis zu 16h |
Netzteil | Ladestation mit getrenntem Netzteil (Roomba Schnelladegerät, 22V 1,25A) |
Sensortechnik, Orientierung | |
Kollisionserkennung | 180 Grad Frontschild als Berührungssensor mit zusätzlichen Infrarotsensoren zur Abstandsmessung |
Absturzsensoren | 4 Sensoren im Bereich des Frontschildes, 2 weitere seitlich im hinteren Bereich der Karosserie. |
Stationserkennung | Infrarotempfänger |
Reinigungsmechanik: | |
Reinigungsprinzip | rotierende Kehrbürste für die Randreinigung, zwei gegenläufig rotierende Bürstenwalzen (eine Walze mit Bürsten und Gummilippen und eine Walze aus Gummilippen) und Staubsauger |
Auffangbehälter | Aerovac Serie 2, eingeschobene Filterbox mit Schmutzbehälter ca. 500 ccm Volumen und zwei Hepa-Filtern. wird zum Entleeren vom Saugroboter abgenommen. |
Filtersystem | Zweilagiger kompakter Hepa-Filter. Verschmutzte Filter müssen getauscht werden. |
Bedienung: | |
Programme | Automatisches Reinigungsprogramm, Punktreinigung, Stationssuche, Wochentimer, gesteuerter Raumwechsel mit Lighthouse (virtuelle Wand, Infrarotsender zur Markierung von Durchgängen) |
Fernbedienung | Funkfernbedienung, zeigt Ausgaben des Roboterdisplays auf der Fernbedienung an. |
Basisstation | Ladestation |
Programmwahl | 3 Tasten am Roboter, Infrarot-Fernbedienung, Start durch Wochenprogramm, Stand-By nach Abschalten |